Elativ

Elativ
Ela|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 Steigerungsform der Adjektive, absoluter Superlativ, z. B. „sehr schön“ gegenüber „am schönsten“; → Lexikon der Sprachlehre [zu lat. elatus „erhaben, erhöht“]

* * *

Ela|tiv, der; -s, -e [1.: zu lat. elatus = erhaben, hoch; 2. zu lat. elatum, 2. Part. von: efferre = wegbringen] (Sprachwiss.):
absoluter, auf keinem Vergleich beruhender Superlativ (z. B. beste [= sehr gute] Lage).

* * *

Elativ
 
[zu lateinisch elatus »erhaben«, »hoch«] der, -s/-e,  
 1) Steigerungsform der Adjektive, absoluter Superlativ (ohne Vergleich), z. B. »äußerst groß«.
 
 2) in den finnougrischen Sprachen ein Kasus zur Bezeichnung einer Bewegung von einem Ort weg, z. B. ungarisch házbol »aus dem Haus«.

* * *

Ela|tiv, der; -s, -e [1.: zu lat. elatus = erhaben, hoch; 2. zu lat. elatum, 2. Part. von: efferre = wegbringen] (Sprachw.): 1. absoluter, auf keinem Vergleich beruhender Superlativ (z. B. beste [= sehr gute] Lage). 2. a) <o. Pl.> Kasus in den finnisch-ugrischen Sprachen zur Bezeichnung einer Bewegung von einem Ort weg (z. B. ung. házbol = aus dem Haus); b) Wort, das im ↑Elativ (2 a) steht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • elativ — elatív s. n., pl. elatíve Trimis de siveco, 19.03.2005. Sursa: Dicţionar ortografic  ELATÍV s. n. caz gramatical care exprimă acordarea, prin atracţie, a adverbului, morfem al superlativului unui adjectiv, cu adjectivul respectiv. (< fr.… …   Dicționar Român

  • Elativ — Sm absoluter, d.h. nicht vergleichender Superlativ (z.B. schönstes Wetter) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. ēlātus erhaben, hoch , dem adjektivischen PPP. von l. efferre (ēlātum) emporheben, tragen , zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Elativ — Elativ, in den Finnischen Sprachen der Casus, welcher das Verhältniß des »woraus« bezeichnet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • elativ — ȅlatīv m DEFINICIJA lingv. 1. superlativ pridjeva ili priloga, poredba za izraz svojstva u vrlo velikoj mjeri [najbrže moguće; najbolji čovjek], opr. relativni superlativ, v. superlativ 2. u ugrofinskim jezicima i u baskijskom, padež za izricanje …   Hrvatski jezični portal

  • Elativ — Der Elativ ist eine Steigerungsform des Adjektivs. Er ist im Deutschen entweder formal mit dem Superlativ identisch oder wird mittels Vorsilben oder einer dem Adjektiv vorangestellten Gradpartikel gebildet. Mit dem auch „absoluter Superlativ“… …   Deutsch Wikipedia

  • Elativ (Kasus) — Der Elativ ist ein Kasus in finnougrischen Sprachen, der die Herausbewegung ausdrückt. Er kann im Deutschen mit den Präpositionen aus, von wiedergegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1 Finnisch 2 Estnisch 3 Ungarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Elativ — Kasus som betegner stedet, fra hvilket en bevægelse sker. Ex: finsk: kirjasta (fra bogen) …   Danske encyklopædi

  • Elativ — E|la|tiv 〈m.; Gen.: s, Pl.: e [ və]; Gramm.〉 Steigerungsform der Adjektive, z. B. »sehr schön« gegenüber »am schönsten«; Syn. absoluter Superlativ [Etym.: <lat. elatus »erhaben, erhöht«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elativ — Ela|tiv der; s, e [...və] <aus gleichbed. lat. (gradus) elativus zu lat. elatus »erhaben, hoch«, Part. Perf. von efferre »heraus , emporheben«>: 1. absoluter ↑Superlativ (ohne Vergleich; z. B. modernste Maschinen = sehr moderne Maschinen,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • élativ — a m (ẹ̑) lingv. oblika, ki izraža zelo veliko mero tega, kar je osnovni pomen pridevnika ali prislova: kadar je za kaj navdušen, rad uporablja elative …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”